Einrichtungstrends 2025: Akustik als Bestandteil Ihres Designs
Innenarchitekturtrends verändern sich jedes Jahr, aber eine Entwicklung setzt sich konsequent im Jahr 2025 durch: Akustik wird ein fester Bestandteil des Interior Designs. Nicht mehr etwas, das man im Nachhinein mit einem Paneel oder Teppich löst, sondern etwas, das bewusst in das Design integriert wird. In diesem Blog erfährst du, wie Akustik, Stil und Komfort in den Innenarchitekturtrends dieses Jahres zusammenkommen.
1. Warum Akustik immer wichtiger wird
Ob du nun in einem Büroraum arbeitest oder Gäste in einem Gastronomiebetrieb empfängst: eine gute Akustik macht den Unterschied. Ruhe und Komfort werden in Räumen, in denen wir arbeiten, leben oder entspannen, immer wichtiger. Im Jahr 2025 gilt Stille sogar als eine Form von Luxus. Das zeigt sich im Interior-Design, bei dem akustische Lösungen immer häufiger ein integrierter Bestandteil sind anstatt eine nachträgliche Ergänzung.
2. Nachhaltiges PET-Filz als die Lösung
Nachhaltigkeit bleibt ein bedeutendes Thema im Interior-Design. Akustische Wanddekoration aus PET-Filz gewinnt daher an Beliebtheit. Das Material besteht aus recycelten PET-Flaschen, ist vollständig recycelbar und hat eine lange Lebensdauer. Die Nachfrage nach Kreislaufmaterialien steigt sowohl bei Verbrauchern als auch bei Designern.
Gleichzeitig bietet das akustische Material viel Gestaltungsfreiheit: PET-Filz ist leicht formbar, in vielen verschiedenen Farben erhältlich und für Sonderanfertigungen geeignet. Kurz gesagt, PET-Filz ist nachhaltig, vielseitig und besitzt zudem ausgezeichnete schallabsorbierende Eigenschaften – eine echte Win-Win-Situation für jeden Einrichtungsstil.
3. Akustische Wanddekoration, die gesehen werden darf
Wo früher die Akustik unauffällig versteckt wurde, darf sie jetzt sichtbar sein. Denken Sie an auffällige Wandpaneele in einzigartigen Formen, grafische Drucke oder künstlerische akustische Paneele aus Filz. Damit lösen Sie nicht nur ein akustisches Problem, sondern verleihen dem Raum auch Charakter.
4. Biophiles Design und organische Formen
Ein bemerkenswerter Trend im Jahr 2025 ist biophiles Design: ein Einrichtungsstil, bei dem natürliche Formen, Materialien und Elemente im Mittelpunkt stehen. Akustische Wanddekoration aus PET-Vlies passt hier gut dazu. Denken Sie an schallabsorbierende Paneele mit Blattmotiven, organische Linien und eine weiche, natürliche Ausstrahlung. Sie vermitteln Ruhe, sowohl visuell als auch auditiv.
5. Sanfte Farben und Erdtöne
Auch die Farbgestaltung spielt heute eine große Rolle in der Inneneinrichtung. Sanfte Grüntöne, warme Erdtöne und verfärbte Pastelle kehren zurück in Möbel, Wandbekleidung und andere Innenelemente. Diese Farben bringen Ruhe und Ausgeglichenheit in den Raum. Durch den Einsatz von akustischem Filz in diesen Tönen entsteht Einheit und Raffinesse im Gesamtdesign.
6. Maßgeschneidert und modular: flexibles Design
Flexibilität ist wichtig. Projektplaner und Innenarchitekten suchen nach Lösungen, die in ihr Design passen, ohne Kompromisse einzugehen. Bei EASYfelt bieten wir maßgeschneiderte akustische Wanddekorationen, aber auch modulare Paneele, die einfach in Farben, Formaten, Abmessungen und Formen kombiniert werden können.
Akustik in verschiedenen Räumen
Lichtgalm im Wohnzimmer, Lärm in dem Sitzungsraum oder ein belebter Eingangsbereich: Für jeden Raum ist eine andere akustische Lösung passend. Denken Sie an Akustik-Wandpaneele, Deckenlösungen oder sogar Raumteilerwände.
Akustik als selbstverständlich Teil deines Interieurs
Im Jahr 2025 ist Akustik kein technischer Zusatz mehr, sondern ein selbstverständlicher Bestandteil des Interieurs. Durch clevere Kombination mit Farbe, Form und Material schaffen Sie einen Raum, der stimmt – sowohl im Erscheinungsbild als auch in der Akustik.
Möchten Sie wissen, welche akustischen PET-Watt-Lösungen zu Ihrem Projekt passen? Fordern Sie eine Musterprobe an oder kontaktieren Sie uns!